Peter Kramers Drecklach gehört zu seinen letzten Werken und er selbst hat (s)eine Drecklach als wichtigen Bestandteil (s)eines Hofes gewertet. Sein Anwesen erschien ihm unvollständig ohne eine solche Drecklach. Er meinte: „An jedr Hof braucht au a Drecklach“. Eine Detaillierte Beschreibung und weitere Gedanken zur Drecklach von Sabine Kramer finden Sie hier: Drecklach
Das Ski-Zimmer ist das jüngste von Peter Kramer gestaltete Zimmer in diesem Haus. Skier hatten eine wichtige Bedeutung in seinem Leben. Peter Kramer war, wie schon zuvor sein Vater, ein guter Skifahrer gewesen und liebte die Berge. Allerdings musste er vor vielen Jahren wegen einer Knieerkrankung das Ski-Fahren und Bergwandern aufgeben. Die schräge Wand hat… Weiter »
In den Boden geritzt und eingefärbt in den Pfullinger Farben. Peter Kramer hat herausgefunden, dass der Mittelpunkt der Erde sich genau inmitten seiner „Guten Stube“ befindet. Er hat ihn auf den Boden gemalt und die Himmelsrichtungen eingefügt.
Aus Bergahorn von Billy Tröge nach dem Entwurf von Peter Kramer mit der Kettensäge geschnitzt . Die Metallkonstruktionen daran stammen von Peter Kramer. Die Suche nach dem geeigneten Holz, gestaltete sich aufwändig. Es war Peter Kramer wichtig, dass der „Schembergpeter“ aus einem edlen, hochwertigen Material – eben aus dem „rechten Holz“ geschnitzt war. Der Name der… Weiter »
Gesägt von Billy Tröge. Diesen markanten Baum hat Peter Kramer auf dem Schönberg gefunden. Er hat den Holzsägekünstler Billy Tröge beauftragt, einige Merkmale und Eigenschaften gestalterisch herauszuarbeiten. Die gewünschten Merkmale schrieb Peter Kramer mit einer Kreide auf eine Tafel: „Königlich, Drache, Ufo und lieblich“. So entstand diese Drachengestalt mit Raketenantrieb und einem lieblichen Herz zum… Weiter »
Geschweißt aus unterschiedlichen Metallteilen. Die Gangschaltung zum Beispiel ist aus einem künstlichen Hüftgelenk gefertigt. Von wem das Hüftgelenk stammt, ist nicht bekannt.
Gefertigt aus Schlittenkufen und lauter alten Dachfenstern. Die Dachfenster hat Peter Kramer aus dem Schulgebäude seiner Volksschule, der Uhlandschule in Pfullingen „gerettet“. Dort war das Dach neu gedeckt und die alten Fenster ersetzt worden. Die Uhlandschule wurde früher (und von vielen älteren Pfullingern auch heute noch) Mädlesschule genannt, weil darin früher nur Mädchen unterrichtet wurden.
geschweißt aus Stahlreifen (Fassringe), Hufeisen und anderen Metallen. Hier ist vieles von dem zu sehen, was Peter Kramer wichtig war: Fünf ineinander verschlungene Ringe – Symbol für die Olympischen Spiele. Peter Kramer interessierte sich für Sport und war in seinen jungen Jahren sehr sportlich.. Unsere Welt und unser Weltall mit Sonne, Mond und Sternen. Die… Weiter »